Aktuelles

am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie
  • JTalks in Economic Geography
    J-Talks Sommer 2023
    J-Talks Sommer 2023
    Abbildung: A. Hessmer
  • Neuerscheinung: Research Ethics in Human Geography, herausgegeben von Sebastian Henn, Judith Miggelbrink und Kathrin Hörschelmann

    Klappentext:
    This book explores common ethical issues faced by human geographers in their research. It offers practical guidance for research planning and design that incorporates geographic disciplinary knowledge to conceptualise research ethics.

    The volume brings together international insights from researchers in geography and related fields to provide a comprehensive overview of relevant ethical frameworks and challenges in human geography research. It includes in-depth reflections on a range of ethical dilemmas that arise in certain contextual conditions and spatial constructions that face those researching and teaching on spatial dimensions of social life. With a focus on the increased need for specialist ethics training as part of postgraduate education in the Humanities and Social Sciences and the necessity for fostering sensitivity in cross-cultural comparative research, the book seeks to enable people to engage in ethical decision-making and moral reasoning while conducting research. Chapters examine the implications of geographical research for conceptualising ethics and discuss specific case studies from which more general conclusions, linked to conceptual debates, are drawn.

    As a research-based reference guide for tackling ethically sensitive projects and international differences in legal and institutional standards and requirements, the book is useful for postgraduate and undergraduate students as well as academics teaching at senior levels.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Neu beantragtes WeCaRe-Bündnis wird gefördert

    Das von Prof. Orlando Guntinas Lichius (Medizinische Fakultät) und Prof. Sebastian Henn im Rahmen des BMBF-WIR!-Programms beantragte WeCaRe-Bündnis wird in den Jahren mit bis zu 15 Mio. EUR gefördert. Das Bündnis strebt an, in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gebietskörperschaften intelligente sensorische telemedizinische Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen Thüringens zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur Fachkräftesituation, Standortimage und Internationalität in Ostthüringen

    Die Ergebnisse unserer Unternehmensbefragung von 2019 zu Fachkräften, Standortimage, und internationaen Beschäftigten in Ostthüringen sind jetzt auf der Seite von WOM abrufbar: https://wom.uni-jena.deExterner Link

  • Das neue SPRINGER-Handbuch
    Cover Lokale Ökonomie
    Cover Lokale Ökonomie
    Foto: Springer Spektrum

    Das neue SPRINGER-Handbuch, u. a. herausgegeben von Prof. Henn und Dr. Schäfer vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der FSU Jena, bietet einen umfassenden systematischen Überblick über das Themenfeld Lokale Ökonomie in Bezug auf Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen. In prägnanten Kurzkapiteln diskutieren Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen (Humangeographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften etc.) sowie Akteure aus der Stadtentwicklungspraxis grundlegende Konzepte der lokalen Ökonomie und verwandte Ansätze, Dynamiken und Prozesse in unterschiedlichen Quartieren sowie Gestaltungsoptionen zur Stärkung lokal-ökonomischer Strukturen in Deutschland. Das Handbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker aus der integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung. 

    In Kürze im Handel erhältlich.

  • HiTh-Abschlussbericht veröffentlicht 31.07.2019

    Der Abschlussbericht des Projekts „HiTh – Hochqualifiziert. International. Thüringen“ mit Ergebnissen und Handlungsempfehlungen ist jetzt online und kann hierpdf, 4 mb heruntergeladen werden.

    Prognosen zufolge wird die Bevölkerung Thüringens in den nächsten Jahrzehnten stark abnehmen und altern. Damit ist ein massiver Rückgang des Fachkräftepotentials verbunden, der den Wirtschaftsstandort Thüringen mittel- bis langfristig vor erhebliche Herausforderungen stellen wird. Das für drei Jahre (06/2016 – 07/2019) durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt HiTh beschäftigte sich mit der Erschließung exogener Potentiale.

    Besonderer Fokus galt dabei internationalen Studierenden und Fachkräften als Lösung zur Verringerung des sich abzeichnenden Fachkräftemangels in Thüringen. Im Einzelnen umfasste das Projekt HiTh:

    • die Umsetzung und Evaluierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Aufnahmefähigkeit und Bindungskraft Thüringer Unternehmen für internationale Studierende und Fachkräfte
    • die Generierung einer umfassenden Datenbasis durch Befragungen von internationalen Studierenden, Fachkräften sowie Thüringer Hochschulen und Unternehmen
    • die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Thüringer Wirtschaft, Politik und Hochschulen
    • einen umfassenden Transfer der Ergebnisse an die Beteiligten und die breite Öffentlichkeit
  • Projektstart „WOM – Weltoffen miteinander arbeiten. In Thüringen.“ 1.1.2019

    Zu Jahresbeginn startet das interdisziplinäre Projekt „WOM – Weltoffen miteinander arbeiten. In Thüringen.“

    Am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie steht die Erfassung der Einstellungen von Belegschaften gegenüber zugewanderten Fachkräften im Vordergrund.  
    Um ein möglichst konsistentes Bild zu erhalten, stützt sich die Datenerhebung auf einen Methodenmix: Im Rahmen einer standardisierten Telefonbefragung werden Daten von thüringischen Unternehmen zu Erfahrungen mit zugewanderten ArbeitnehmerInnen, Rekrutierungs- und Marketingaspekten sowie zu Perspektiveneinschätzungen gewonnen.
    Darauf aufbauend werden teilstandardisierte Interviews mit verschiedenen AkteurInnen (Leitungspersonal, Mitarbeitende und Personen aus dem Umfeld von Unternehmen) geführt, um zu erfassen, wie sie diese und ggf. weitere Facetten im Detail bewerten und wie deren Effekte auf den Unternehmensstandort Ostthüringen eingeschätzt werden.
    In Kombination mit teilnehmenden Beobachtungen in ausgewählten Unternehmen werden auf diese Weise Erkenntnisse über die Einstellungen von Belegschaften gewonnen, die der Ableitung konkreter Maßnahmen im Teilprojekt Interkulturelle Wirtschaftskommunikation dienen.

  • Humangeographisches Kolloquium

    Eine gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle Wirtschaftsgeographie und Didaktik der Geographie

    zum Programm SoSe 2019pdf, 1 mb

  • Projekt "Interko2" Integriertes Wohnflächenkonzept ... 14.06.2018

    Mit Schreiben vom 14.06.2018 ist das auf fünf Jahre angelegte Projekt "Interko2 - Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsräumen unter Beachtung des weiterentwickelten Kooperationsraumansatzes. Konzeption und Umsetzung für das Stadt-Umland von Leipzig/Halle (Saale) sowie Jena - FSU" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmbf) bewilligt worden. Im Mittelpunkt des Projekts steht das sog. ressourcenschonende Flächenmanagement, das grundsätzlich nach einer intensiven Kooperation einer Vielzahl von Akteuren verlangt. Insbesondere bei zunehmendem Siedlungsdruck großstädtischer Kerne und ihrem unmittelbaren Umfeld erweisen sich die Abwägung verschiedener Interessen und der Austausch notwendiger Informationen zwischen den betroffenen Kommunen als zentrale Herausforderungen räumlicher Planung und Entwicklung. Dieser Problematik nimmt sich der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie im Rahmen des vom Leibniz-Institut für Länderkunde koordinierten Verbundprojekts Interko2 an. Konkret ist vorgesehen, informations- und wissensbasierte Entscheidungsgrundlagen für ein nachhaltiges Flächenmanagement in großstädtischen Wachstumsräumen zu entwickeln und für die Übertragung in andere Räume aufzubereiten. Ausgehend von der Abgrenzung des oberzentralen Kooperationsraumes Leipzig-Halle (Saale) und entsprechender Ergänzungsstandorte ist es Ziel der ersten Projektphase, ein abgestimmtes und umsetzungsorientiertes interkommunales Wohnflächenkonzept für eben diesen Verflechtungsraum zu erarbeiten. Dieses soll in der zweiten Projektphase auf die Region Jena/Saale-Holzland-Kreis übertragen und entsprechend angepasst werden. Der Lehrstuhl ist an allen Arbeitspaketen des Gesamtprojekts beteiligt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erstellung der interkommunalen Wohnkonzepte sowie der Etablierung eines Monitoringsystems zur Erfassung ortsteilbezogener Daten verschiedener Kommunen.

  • Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation 27.10.2017
    4 Autoren
    4 Autoren
    Foto: Sebastian Henn

    Anlässlich der bevorstehende Veröffentlichung des "Elgar Companion to Innovation and Knowledge Creation" fand am 27.10. an der HEC Montreal ein "Book Launch Event" statt. Auf Einladung von Professor Patrick Cohendet und Professor Laurent Simon trafen sich die vier Herausgeber sowie verschiedene Autoren und stellten etwa 50 Anwesenden die Struktur und ausgewählte Inhalte des Handbuchs vor. Das Buch, das sich auf über 800 Seiten in 47 Kapiteln mit den unterschiedlichsten Aspekten von Innovation auseinandersetzt, erscheint voraussichtlich Ende November bei Edward Elgar.

  • Praxistag Immobilienwirtschaft am 26.09.2017
    Tagung Immobilienwirtschaft
    Tagung Immobilienwirtschaft
    Foto: Lehrstuh Wirtschaftsgeographie

    Am 26.09.2017 fand der gemeinsam von der Savills Immobilien Beratungs-GmbH, der Professur für Angewandte Geographie und Raumplanung an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. H. Nuissl) und dem Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisierte und vom Deutschen Verband für Angewandte Geographie finanziell unterstützte "Praxistag Immobilienwirtschaft" in den Räumlichkeiten des Geschwister-Scholl-Zentrums der Humboldt-Universität statt. Die Veranstaltung hatte primät zum Ziel, Studierende mit Praktikern aus der Immobilienwirtschaft - einem der wichtigsten Beschäftigungsfelder von Humangeographen - zusammenzubringen, um ihnen Wissen über potenzielle Berufsfelder und den Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern zu vermitteln bzw. umgekehrt die in der Immobilienwirtschaft Tätigen mit denjenigen in Verbindung zu bringen, die an einer Beschäftigung im Immobilienbereich interessiert sind. Der Praxistag umfasste neben Vorträgen von Praktikern aus den Feldern Projektentwicklung, Bewertung, Research und Investment/Transaktionsberstung eine Podiums-Diskussion (Foto) sowie die Exkursionen zu modernen Gebäude mit trendsetzenden Flächennutzungskonzepten (vgl. ProgrammExterner Link).

  • Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Tübingen 2017

    Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie beteiligt sich am diesjährigen Deutschen Kongress für Geographie (DKG) in Tübingen auf vielfältige Weise (DKG-Tagungsprogramm: http://programm.conventus.de/dkg2017Externer Link):
    Fachsitzungsleitung

    • Prof. Dr. Sebastian Henn (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Anna Growe, Heidelberg): Temporäre Räume - Orte, Akteure und Interaktionen (2 Fachsitzungen) Programm.pdfExterner Link
    • Prof. Dr. Sebastian Henn (gemeinsam mit Dr. Robert Nadler, Dortmund): Arbeitskräftemobilität und Fachkräftesicherung (2 Fachsitzungen) Programm.pdfExterner Link
    • Dr. Susann Schäfer (gemeinsam mit Dr. Judith Miggelbrink, Leipzig): Zwischen Handlungsmaxime und regulierter Praxis - Ethik in der Humangeographie
    • Dr. Susann Schäfer (gemeinsam mit Dr. Fabian Faller, Kiel): Wirtschaftliche Routinen und Praktiken im Wandel

    Vorträge

    • Manuela Lagrange: Smarte Bürgerbeteiligung - E-Partizipation in der Stadtentwicklung am Beispiel Jenas im Rahmen der Fachsitzung "Cities in Transformation - Smart Cities zwischen Selbst- und Fremdsteuerung"
    • Patrick Werner: Die Bedeutung von Konferenzen für den Wissenstransfer in der Immobilienbranche im Rahmen der Fachsitzung "Temporäre Räume - Orte, Akteure und Interaktionen"
    • Dr. Susann Schäfer: The Janus face of Green Growth policy in South Korea - the emergence and coexistence of two-faced policy mutations im Rahmen des AK Ostasien, und Innovation as social practice - how new ideas evolve from practice arrangement bundles im Rahmen der Fachsitzung "Neue Innovationsformen aus räumlicher Perspektive"
    • Lea Kvarantan Huber: Chancen und Hemmnisse einer bedarfsorientierten Zuwanderung in ländlich-peripheren Regionen im Rahmen der Fachsitzung "Arbeitskräftemobilität und Fachkräftesicherung"
    • Vanessa Hünnemeyer: Untersuchung beruflicher Netzwerke - ein Mixed-Method-Ansatz der SNA im Rahmen der Fachsitzung "Qualitative Methoden in der Geographie"

    Podiumsteilnahme

    • Dr. Susann Schäfer: Interdisziplinäre Praxis einer Natur/Gesellschafts-Forschung
  • Jena-JobTalks

    Am 11.01.2023 hat die erste Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „Berufsperspektiven“ zu dem Thema „Erneuerbare Energien. Ein Brancheneinstieg mit dem Schwerpunkt Geographie.“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der FSU Jena stattgefunden. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH organisiert und realisiert.

    Das Tagesseminar richtete sich an Studierende der Geographie und soll zukünftige Absolventinnen und Absolventen mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis in einen Dialog bringen.

    Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. habil. Martin Gude (THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ) die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnete. Herr Dr. Gude betonte, dass Geographinnen und Geographen durch ihre Ausbildung und Wissen all das mitbringen, was in Deutschland, Europa aber auch weltweit gesucht wird: Eine gesamte Sicht auf gesellschaftliche Komponenten im Zusammenhang mit räumlichen Dimensionen. Und das ist es, was in Zeiten einer Klima- und Energiekrise Zukunftssicherung bedeutet. Bei den Themenschwerpunkten Erneuerbare Energien und Geographie „läuft vieles zusammen, passt vieles zusammen, aber könnte in Zukunft noch viel mehr zusammen erreicht werden“. Und hierfür sind Absolventinnen und Absolventen der Geographie in der Branche mehr als gefragt!

    Fachlicher Input und ein Einblick in die Arbeitsfelder mittels der Beispiele des Kommunalen Windparks und der Windanlagengenehmigung wurde den Teilnehmenden durch Herr Professor Martin Maslaton (Geschäftsführender Gesellschafter der MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) vermittelt.

    Die Unternehmen JUWI (Wörrstadt), UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen; Meißen) und VSB (Ventus, Sol, Energia, Biologica; Dresden) haben sowohl Ihre Unternehmen als auch Berufe wie beispielsweise den der Projektierer/-in vorgestellt und konnten den teilnehmenden Studierenden ihre Fragen unter anderem aus Sicht des Human Ressource Managements sehr kompetent und engagiert beantworten.

    An der Veranstaltung und an dem gemeinsamen Austausch haben Studierende aus Jena, Halle und Erfurt teilgenommen.

    Wir freuen uns sehr, auch zukünftig die Veranstaltungsreihe „Berufsperspektiven“ weiterzuführen und unseren Studierenden einen Einblick in verschiedene Branchen und Berufe geben zu können!

    Jena, 11.01.2023

    Weitere Informationen zu den J-JobTalks finden Sie bitte hier.