B. Sc.-Geländeübung Kiesgrube Schkölen.

Lehre

am Lehrstuhl für Physische Geographie
B. Sc.-Geländeübung Kiesgrube Schkölen.
Foto: Maximilian Prochnow

Unser Lehrkonzept

Unsere Lehre in der Physischen Geographie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen innerhalb des Geoökosystems der Erde auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen und vereint dabei eine große Bandbreite an verschiedenen geowissenschaftlichen Themenfeldern. Inhaltliche Schwerpunkte unserer Veranstaltungen setzen wir unter anderem in der Klimatologie, der quartären Klima- und Umweltrekonstruktion, der Geomorphologie und der Geoökologie.

Teilbereiche der Physischen Geographie und ihre Untersuchungsgegenstände.
Teilbereiche der Physischen Geographie und ihre Untersuchungsgegenstände.
Foto: LS PhysGeo, pixabay

Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an Studierende in den Studiengängen Bachelor of Science Geographie und Master of Science Klima- und Umweltwandel, sowie auch an die zahlreichen Lehramtsstudierenden. Des Weiteren werden Kontextmodule für den B. Sc. Biogeowissenschaften und M. Sc. Evolution, Ecology and Systematics angeboten. Vorlesungen und Seminare werden dabei zusammen mit der Professur für Bodenkunde ausgerichtet. Die fortgeschritteneren Veranstaltungen versuchen, die Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte einzubinden. 

Dabei stehen sowohl fachliche Grundlagen der Physischen Geographie als auch spezifische aktuelle Problemstellungen des Klima- und Umweltwandels im Mittelpunkt. Das reguläre Lehrangebot wird ergänzt durch Vertiefungsangebote, Geländeübungen, Laborkurse, längere Exkursionen und spezielle Projektseminare für Lehramtsstudierende.

Am Lehrstuhl betreuen wir außerdem Abschlussarbeiten (B. Sc. und M. Sc.) sowie wissenschaftliche Hausarbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung der Lehramtsausbildung. Die Studierenden werden dabei in laufende Forschungsvorhaben unserer Arbeitsgruppe eingebunden, können eigene Projektideen umsetzen und haben außerdem die Möglichkeit, selbst an Laborarbeiten mitzuwirken.

Modulkataloge und Musterstudienpläne

Für sämtliche Module der Physischen Geographie existieren Einträge in den sogenannten Modulkatalogen der jeweiligen Studiengänge. Diese enthalten Informationen zum Turnus des Angebots, dem Workload und Leistungspunkten, den Zugangsvoraussetzungen (Konsekutivitäten), der Prüfungsform und den modulverantwortlichen Personen. Des Weiteren empfehlen wir dringend, die Empfehlungen ihres Musterstudienplans ihres jeweiligen Studienganges bei der Belegung von Veranstaltungen zu beachten, um Probleme mit Überschneidungen und fehlenden inhaltlichen Voraussetzungen bzw. Konsekutivitäten zu vermeiden.

Achtung

Beachten Sie jeweils vor Beginn des Sommersemesters die Ankündigungen zu Lehrveranstaltungen der Physischen Geographie, die auf der Webseite Preview Lehre veröffentlicht werden! Dort finden Sie unter anderem Infos zu Anmeldung, Themenvergaben und Vortragsterminen.

Eine Auswahl unserer Lehrveranstaltungen im Bachelor, Master und Lehramt

  • Wechselwirkungen in der Geosphäre
    Grafik: Maximilian Prochnow
    GEOG131 Physische Geographie und Bodenkunde Vorlesung im Wintersemester (B. Sc. & Lehramt)
    Lehrende: Prof. R. Zech, PD Dr. J. Baade

    Das Modul thematisiert die Struktur und funktionale Vernetzung des Geoökosystems Erde. Es werden grundlegende Prozesse in der Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre vermittelt, z. B. Klimatologie, der Wasserkreislauf oder terrestrische Ökosysteme und ihr Formenwandel.
  • B. Sc.-Geländeübung Kiesgrube Schkölen.
    Foto: Maximilian Prochnow
    GEOG233 Einführung in Physisch-geographische Geländemethoden Seminar im Sommersemester (B. Sc.)
    Lehrende: Prof. R. Zech, PD Dr. J. Baade

    Das Modul macht die Studierenden mit den wichtigsten Geländemethoden (u. a. Kartierung, Bohrkernanalyse, Erfassung hydrometrischer- und chemischer Parameter) vertraut. Sie sind in der Lage, die selbst erhobenen Daten aufzuarbeiten und in einem Bericht schriftlich darzustellen.
  • Blick vom Feldberg (Schwarzwald)
    Foto: Maximilian Prochnow
    GEOG237 Süddeutschland-Exkursion Exkursion im Sommersemester (B. Sc., Lehramt)
    Lehrende: Dr. G. Daut, M. Prochnow

    Das Modul vertieft an ausgewählten Standorten in Süddeutschland Grundlagen der Physischen Geographie. Zu den Standorten gehören u. a. der Oberrheingraben, der Schwarzwald, der Bodensee und das Nördlinger Ries.
  • Inhalte Klima- und Umweltwandel
    Foto: LS PhysGeo
    GEOG431 Klima- und Umweltwandel Vorlesung im Wintersemester (M. Sc. & Lehramt)
    Lehrende: Prof. R. Zech, M. Prochnow

    "The past is the key to the future": Hier werden die Grundlagen und Auswirkungen des heutigen Klimawandels vermittelt und in den Kontext des natürlichen Klima- und Umweltwandels in der Vergangenheit (Pleistozän & Holozän) gestellt. Zudem werden aktuelle Methoden der Paläoumweltforschung behandelt.
  • Laborkurs
    Foto: Maximilian Prochnow
    GEOG531 Forschungsprojekt II mit Laborpraktikum Seminar mit Laborkurs (M. Sc. & Lehramt)
    Lehrende: Prof. R. Zech, M. Prochnow

    Die Projekte sind an die laufende Forschung angebunden. Es werden verschiedene Labortechniken sowie die dazugehörige Methodik vermittelt (z. B. Biomarkeranalyse). Die Ergebnisse werden in Form eines Papers zusammengefasst.
  • Mongolia Student Excursion 2018
    Foto: LS PhysGeo
    GEOG437 Regionaler Klima- und Umweltwandel – Große Exkursion Exkursion im Sommersemester (M. Sc.)
    Lehrende: Mitarbeitende des Lehrstuhls

    Die Studierenden bereiten sich in Form eines Seminars auf physiogeographische Aspekte einer ausgewählten, überseeischen Region vor, und nehmen an einem mehrtägigen Geländepraktikum teil. Die mehrwöchigen Exkursionen gingen bereits nach Kalifornien oder in die Mongolei.
  • Blockseminar im Schieferpark Lehesten
    Foto: Maximilian Prochnow
    GEOG436 Spezielle Physische Geographie Blockseminar-Variante im Sommersemester (Lehramt)
    Lehrende: Mitarbeitende Bodenkunde/Physische Geographie

    Dieses 3-tägige Blockseminar im Modul GEOG 436 findet im Schieferpark Lehesten (Thüringer Schiefergebirge) mit Übernachtung statt. Neben den Vorträgen der Studierenden kann der Schiefersteinbruch besichtigt werden und es gibt Gelegenheit zum gemütlichen Grillabend mit anschließendem gemeinsamen Lagerfeuer.