Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der räumlichen Ausdehnung der Effekte der "Grünen Augen" in die angrenzenden Nadelholzforste. Durch hoch aufgelöste Transekt-Untersuchungen werden seit Anfang 2018 in einem intensiven Messnetz in Thüringen und Sachsen Prozesse des Kohlenstoff- und Nährstoffkreislaufs (z.B. Streudeposition und Bodenatmung), steuernde Umweltfaktoren (Waldstruktur, Bodentemperatur und Bodenfeuchte) sowie die mikrobielle Aktivität (TeaComposition - Global Litter Decomposition Study) in die Untersuchungen zur Nährstoffkreislaufs-Stabilität und Kohlenstoffspeicherung in Waldböden einbezogen. Im Zuge von Nahinfrarotspektroskopie-Messungen (NIRS) bei der Analyse von C-, N- und P-Gehalten besteht eine Kooperation mit der Professur für Waldbau der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (gefördert durch die Georg-Ludwig-Hartig-Stiftung).
Die Forschungsergebnisse des Promotionsprojektes werden den beteiligten mitteldeutschen Forstämtern in Thüringen und Sachsen als Hilfe für weitere waldbaulich-nachhaltige Entscheidungen im Sinne einer Förderung der Wald- und Bodenvitalität dienen.