Aktuelle Projekte
Professur für Bodenkunde
- seit 2023 DFG-SPP1374 "Biodiversitätsexploratorien - Pflanze-Enzym Interaktionen
entlang von Gradienten der Ressourcen Stöchiometrie (PEGasuS)". (DFG TI 952/5-1, 2023-2026) - seit 2023 REGULUS-Verbundvorhaben: ResEt-Fi - Wegbereiter Wiederbewaldung: Regionales Flächenmanagement zur Entwicklung multifunktionaler Wälder auf gestörten Fichtenflächen. Teilprojekt 3. (033L304C; BMBF, 2023-2026)
- seit 10/2022 "preFALL - Auswirkungen von simuliertem Trockenstress- und Borkenkäferinduziertem vorzeitigen Fichtennadelabwurf auf Stoffkreisläufe im Waldboden und ihrer Veränderung nach Bodenfeuern", Lehrforschungsprojekt, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 11/2021 - 06/2025 Integration von Totholz in Verfahren der Direktsaat von Weißtanne (Abies alba) und Stiel-Eiche (Quercus robur) zur Begründung stabiler, klimatoleranter Mischwaldökosysteme im Stadtwald Hildburghausen (2220WK65A4)
- 07/2021 - 06/2025 DFG-Sonderforschungsbereich SFB 1076 "AquaDiva- Unterstanding the links between surface and subsurface biogeosphere" (http://www.aquadiva.uni-jena.de/). Teilprojekt B01 "Interactions of Forest Structure and Plant Functional Biodiversity as Drivers of Water, Organic Matter, and Nutrient Fluxes"
- seit 10/2020 German Center for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig finanziertes Projekt "Traversing the canopy - how do transport processes of microbes and matter shape phyllosphere microbial communities?". Co-PI-Beteiligung unter Nutzung der iDiv-Forschungsplattform "Leipziger Auwaldkran" zur Untersuchung biotischer und abiotischer Prozesse im Kronenraum. https://www.idiv.de/de/forschung/plattformen.html#3Externer Link
- 05/2020 - 04/2023 Verbundforschungsprojekt HolzDeko - Untersuchungen zur Holzzersetzung im Mineralboden sowie in und auf der Auflage von gekalkten und ungekalkten Waldböden: TP VI - Bestimmung von Enzymaktivitäten / -kinetiken im Boden und im Holz
- 07/2019 "Tracking the impact of abiotic and biotic stressors on the biogeochemistry of trees with morbidity: a greenhouse experiment", DAAD P.R.I.M.E. gefördertes Forschungsprojekt an der University of Delaware (USA) und Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit 2019 Wiedereinbringung von Weißtanne und Eichenarten durch Direktsaatverfahren in einschichtige Fichtenreinbestände- ökologische Faktoren der Etablierung von Sämlingen
- seit 2018 Grüne Augen in Thüringen und Sachsen - Langzeituntersuchungen zur Etablierung und Wirkung von Rot-Buchengruppen in Fichten- und Kiefernreinbeständen
- 12/2018 - 12/2019 "Die Ökologie der Rhizosphäre - Flächenauswahl/Untersuchungen entlang biogener/geogener Gradienten in Wäldern" Förderung: Programm zur Förderung der Drittmittelfähigkeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern 2018 - Förderlinie B der FSU Jena
- 07/2017-06/2021 DFG-Sonderforschungsbereich SFB 1076 "AquaDiva- Unterstanding the links between surface and subsurface biogeosphere" (http://www.aquadiva.uni-jena.de/)." Teilprojekt B01 "Composition of tree-derived organic matter and its effect on subsurface microbial processes: feedback to plants and nutrient cycling"
- seit 05/2015 "Auswirkungen einer Pflanzenpathogen-Infektion mit Phytophthora agathidicida auf die Biogeochemie eines Kauri- (Agathis australis) dominierten Waldbestands in Neuseeland" eigenfinanziertes Projekt in Zusammenarbeit mit Dr. Luitgard Schwendenmann, School of Environment, University of Auckland, Auckland, New Zealand.
- seit 07/2014 Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hainich "Meadow ants as ecosystem engineers and regulators for biogeochemical heterogeneity on extensively grazed pastures"