Gelände- und Laborarbeiten an Seesedimenten und Löss-Paläoböden im Rahmen von Abschlussarbeiten.

Abschlussarbeiten

am Lehrstuhl für Physische Geographie
Gelände- und Laborarbeiten an Seesedimenten und Löss-Paläoböden im Rahmen von Abschlussarbeiten.
Foto: Maximilian Prochnow

Informationen zu Abschlussarbeiten in der Physischen Geographie

Grundsätzlich werden am Lehrstuhl für Physische Geographie Abschlussarbeiten im Bachelor Geographie, Master Geographie (Klima- und Umweltwandel) und Lehramt Geographie betreut. Wer sich für eine Abschlussarbeit in der Physischen Geographie entscheidet, sollte bereit sein, je nach Thema und Fragestellung auch umfangreichere Laboranalysen und Datenauswertungen unter Anleitung durchzuführen. Vorausgesetzt wird bei jeder Arbeit auch die Auseinandersetzung mit englischsprachiger Fachliteratur. Es wird außerdem erwartet, dass die Studierenden ihre Ergebnisse regelmäßig gemeinsam mit den Betreuenden besprechen.

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten und entsprechende Betreuer können Sie in der unteren Übersicht finden. Darüber hinaus sind eigene Ideen und Initiativen zu spannenden Forschungsthemen immer willkommen! Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit haben, kommen SIe gern auf uns zu und vereinbaren Sie mit uns einen Termin zur Besprechung.

Aktuelle Ausschreibungen für Abschlussarbeiten

  • Australian climate and environment since the Last Glaciation

    The Southern Westerlies and their influence on Australian climate and environment since the Last Glaciation

    • Betreuung und Ansprechperson: Maximilian Prochnow                        
    • Bearbeitungszeitraum: nach Vereinbarung ab sofort möglich
    • Stand: 16/05/2024

    Die Westwinde der Südhemisphäre spielen eine wichtige Rolle für das globale Klimasystem. So wird eine Verschiebung der Westwindzirkulation auf orbital und millennial time scales als entscheidendes Puzzle-Teil für die sogenannte „Ozean-Hypothese“ angesehen, die Veränderungen des globalen Kohlenstoffkreislaufs im Quartär konzeptionell erklärt (Toggweiler, 2009) und oftmals eine wichtige Annahme von Klimamodellen ist. Jedoch zeigen unterschiedliche methodische Ansätze (marine Sedimente, Seesedimente, kosmogene Nuklide, etc.) auf der Südhemisphäre zum Teil unterschiedliche Ergebnisse bezüglich der räumlichen Ausprägung der Westwinde und dem Timing einer Verschiebung im letzten Glazial. So könnten weitere Untersuchungen auf der Südhemisphäre helfen, die räumliche und zeitliche Variabilität der Westwindverschiebung besser zu verstehen. Das Klima Australiens wird maßgeblich von den Westwinden beeinflusst, die vor allem im Winter Niederschlag in die südlichen und südwestlichen Gebiete des Kontinents transportieren. Australien ist damit ein hervorragendes Forschungsgebiet, dieser Problemstellung im Detail mit neueren Methoden wie z. B. Biomarkern und komponentenspezifischer Isotopie nachzugehen, da damit die Verschiebung der Westwinde detailliert im Kontext von Feuchtigkeitsveränderungen untersucht werden kann. Allerdings ist der existierende Forschungskontext bisher recht überschaubar.

    Ziel der Arbeit soll es daher sein, basierend auf einer umfassenden Literatur- und Datenrecherche den Einfluss der südhemisphärischen Westwindzirkulation auf paläoklimatische Veränderungen exemplarisch anhand von Australien studien-übergreifend zu untersuchen und Ergebnisse existierender Publikationen zu verschiedensten methodischen Ansätzen zusammenzutragen. Die Arbeit soll in Form eines „Reviews“ verfasst sein.

    Anforderungen:

    • Interesse, sich in ein spezifisches geographisches Forschungsgebiet (Australien) einzuarbeiten und Daten unterschiedlicher methodischer Ansätze/Geoarchive zusammenzustellen
    • solide Grundkenntnisse und Interesse zu verschiedenen Geoarchiven und Rekonstruktionsmethoden
    • selbstständiger Umgang mit internationaler Forschungsliteratur und Kenntnisse in Datenaufbereitung und Präsentation

    Interessierte Studierende können sich per e-Mail an mich wenden (maximilian.prochnow@uni-jena.de).

  • Spätholozäne Auendynamik der Weißen Elster im sächsischen Vogtland

    Abschlussarbeiten im Bereich Geophysik

    • Betreuung und Ansprechperson: PD Dr. Hans von Suchodoletz                       
    • Bearbeitungszeitraum: nach Vereinbarung ab sofort möglich
    • Stand: 18/05/2024

    Im Rahmen laufender Forschungsarbeiten in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig zur spätholozänen Auendynamik der Weißen Elster im sächsischen Vogtland suchen wir interessierte Studierende für Abschlussarbeiten im Bereich Geophysik (elektrische Widerstandmessungen, Messungen der elektromagnetischen Induktion, Georadar). Hierbei geht es darum, mittels geophysikalischer Messungen im Untergrund begrabene fluviale Strukturen in der Flussaue (z.B. Schotterkörper oder Altarme) zu identifizieren. Geophysikalische Vorkenntnisse werden nicht benötigt, aber das Interesse sich in die Methoden einzuarbeiten.

    Interessierte Studierende können sich per e-Mail an mich wenden (hans.suchodoletz@uni-jena.de).

  • Weitere Themenfelder
    • Enhanced Weathering und Kohlenstoffsequestrierung
    • Löss-Paläoböden in Thüringen: Klima- und Vegetationsrekonstruktion mittels Biomarker- und Isotopenanalytik
    • Flussgeschichte der Saale: Kartierung von Flussterrassen, Datierung, Bodenentwicklung auf Terrassen
    • Moore Thüringens als Klimaarchive: Pollenanalyse

Abgeschlossene Abschlussarbeiten und Dissertationen seit 2017

  • 2024
    • 04.2024: Sudip Acharya: Multi-proxy reconstruction of the last millennium paleo-environmental conditions from Lake Höglwörth, Southern Germany (PhD)            

    • 02.2024: Line Rittmeier: Biomarkeranalysen an spätquartären Seesedimenten des Moossees im Schweizer Mittelland (StEx)
    • 02.2024: Thomas Barthel: Chancen und Risiken von Radiation Management für die Stadt Jena (StEx)
  • 2023
    • 12.2023: Carl Oestreich: Estimating atmospheric yield reduction effects of European onshore wind turbines against the backdrop of the energy transition (M. Sc.)
    • 08.2023: Nicolas Richter: Temperature and pressure dependence of silicate weathering (StEx)
    • 07.2023: Janik Wulf: Climate and Vegetation Reconstruction from a High-altitude Lake Sediment in the Himalayas, Nepal (B. Sc.)
    • 07.2023: Paul Rasche: Untersuchung von Löss-Paläoböden in Thüringen mit Geoelektrik (B. Sc.)
    • 06.2023: Carlos Wydra: Sedimente des Seeteichs bei Blankenhain als Archiv für Umwelteinflüsse (B. Sc.)
    • 04.2023: Flavio Zago: 1.5 ka climate and environmental reconstruction at Moossee, Switzerland (M. Sc.)
    • 04.2023: David Turnwald: Aufbau und holozäne Entwicklung des Petermoores im Thüringer Wald - Eine Analyse mittels Sondierungen und Sedimentanalysen (B. Sc.)
    • 03.2023: Tobias Kroschel: Enhanced Weathering – Potentials and Limitations for Thuringia (StEx)
  • 2022
    • 08.2022: Paul Strobel: Late Quaternary climate and environmental reconstruction based on lake and peat sediments from the central southern Cape region of South Africa (PhD)
    • 03.2022: Julian Struck: Calibration and First Application of Biomarker and
      Compound-Specific Isotope Analyses in Mongolia (PhD)

    • 08.2022: Moritz Mäding: Stable isotope analyses on Mid-Holocene lake sediments from Moossee, Switzerland (StEx)
    • 06.2022: Theresa Henning: Holocene fire dynamics and their climatic controls on the southern Cape coast of South Africa: A multi-proxy study of a 7.5 ka record from the peatland Vankervelsvlei (M. Sc.)
    • 06.2022: Annemarie Bach: Biomarkeranalysen an Seesedimenten vom Moossee, Schweiz (B. Sc.)
    • 03.2022: Albert Schneider: Löss-Paläoböden im Raum Jena (StEx)
    • 03.2022: Christian Joeres: Spätholozäner Klima- und Umweltwandel in Südbayern anhand von Seesedimenten (StEx)
    • 03.2022: Matthias Nürnberg: Schwermetallanalyse einzelner Korngrößenfraktionen vom Sediment der Vorsperre Zeulenroda (B. Sc.)
    • 02.2022: Juliane Howe: Wirkungsanalyse von Impact Investing mit dem Schwerpunkt auf die Reduktion von CO2-Emissionen durch die Förderung von Projekten zum Ausbau Erneuerbarer Energien anhand ausgewählter Beispiele im Bundesland Thüringen (M. Sc.)
    • 02.2022: Annika Sturzebecher: Holozäner Klima- und Umweltwandel im Thüringer Wald anhand von Biomarker- und Isotopenanalysen (StEx)
    • 01.2022: Johanna Meister: Bewertung von Klimawirkungen am Beispiel von Straßenbäumen in der Stadt Gera, Thüringen (M. Sc.)
    • 01.2022: Maximilian Prochnow: Late Quaternary climate history based on biomarker and isotope analyses from Lake Bichlersee (StEx)
  • 2021
    • 12.2021: Carla May: Global drought impacts on hydrosphere and biosphere (M. Sc.)
    • 10.2021: Felix Freitag: Is there a possible paradigm shift in the climate control of the Earth? (M. Sc.) 
    • 10.2021: Linda Langhans: Late Holocene palaeoenvironments of Lake Höglwörth (SE Bavaria) and anthropogenic impacts (M. Sc.)
    • 09.2021: Josefin Sperling: Spätholozäner Klima- und Umweltwandel anhand von Blattwachs- und Isotopenanalysen im Höglwörther See, Oberbayern (StEx)
    • 09.2021: Julia Druschke: Die Vorsperre Zeulenroda – Kohlenstoffspeicher und Sedimentfalle (StEx)
    • 09.2021: David Vogt: The Rehmer Moor in Thuringia – a valuable archive for late Quaternary climate and environmental history (StEx)
    • 05.2021: Mulan Mulan: Vegetation or climate? Deciphering the controls of leaf wax n-alkane patterns from plants and topsoils in eastern Asia (M. Sc.)
    • 03.2021: Magdalena Wagner: Reconstructing past environmental and human induced landscape changes in the Changai Mountains, Mongolia (M. Sc.)
    • 02.2021: Jana Löhrlein: Reconstruction of climatic conditions for the past 8 ka in the Khangai Mountains, Mongolia, by using n-alkane biomarker isotopy (M. Sc.)
    • 02.2021: Jannis Rochner: Late Quaternary environmental history based on leaf waxes from Bichlersee (StEx)
  • 2020
    • 12.2020: Sebastian Koch: Entwicklungsgeschichte des Höglwörther Sees (B. Sc.)
    • 09.2020: Jacob Tippelt: Quartäre Deckschichten in Schkölen (StEx)
    • 08.2020: Tina Backhaus: Quartäre Deckschichten in Burgtonna (StEx)
    • 06.2020: Maximilian Lochner: Late Quaternary paleoenvironmental reconstruction in north and central Madagascar (M. Sc.)
    • 06.2020: Max Alexander Schütze: The Loess-paleosol sequences Neuengönna, Burgtonna and Mühlhausen, Thuringia (M. Sc.)
    • 02.2020: Martin Muder: Biogeochemische Untersuchungen benthaler Oberflächenproben des westmongolischen Khar Nuurs (StEx)
    • 01.2020: Anne Katzschmann: Die GIS-gestütze Dokumentation von anthropogen induzierten Landschaftsveränderungen mittels der Hemerobie – Ein Beispiel aus den ehemaligen Uranbergbaubetrieben Beerwalde und Drosen (Ronneburg) (M. Sc.)
  • 2019
    • 08.2019: Christoph Hollitzer: Die Paläoumweltänderungen der letzten 5000 Jahre im Mongolischen Altai (StEx)
    • 08.2019: Carla May: Klimawandel in Thüringen (B. Sc.)
    • 07.2019: Jakob Schulze:  Sedimentologische und geochemische Untersuchung von Sedimentoberflächenproben des Khar Nuur Sees, Mongolei (StEx)
    • 06.2019: Theresia Titzmann: Late Holocenen paleoenvironmental reconstruction using lake sediments from two different regions of Madagascar (B. Sc.)
    • 04.2019: Brigitta Enyedi: Reconstructing human settlement and pastoralism using faecal biomarkers in Lake Khar Nuur, Mongolian Altai (B. Sc.)
    • 03.2019: Victoria Wiethaler: The potential of 13C and 15N analyses in loess-paleosol sequences for environmental reconstructions (StEx)
    • 03.2019: Tobias Roth: Quartäre Terrassen und Eisstauseen im mittleren Saaletal – Identifikation und Visualisierung mit Hilfe hochaufgelöster digitaler Geländemodelle (B. Sc.)
  • 2018
    • 05.2018: Bastian Reinwarth: Contemporary erosion rates in the Kruger National Park, South Africa, inferred from reservoir siltation surveys (PhD)

    • 09.2018: Magdalena Wagner & Felix Freitag: Reconstruction of the paleoenvironment of Central Mongolia based on a multiproxy sedimentary record of Lake Telmen covering the past 4000 years (B. Sc.)
    • 09.2018: Andre Pantzer: Das Potenzial von Kolluvien für die Landschafts- und Klimarekonstruktion in der Mongolei – am Beispiel eines Kolluvialprofil am Ugii Nuur (B. Sc.)
    • 09.2018: Helena Maria Burhorn: Veränderungen des Bodenabtrags auf Ackerflächen in Thüringen unter Berücksichtigung von Klimaveränderungen (B. Sc.)
    • 08.2018: Carsten Spittler: Landscape and climate history in central Mongolia based on lake sediments from Lake Telmen (StEx)
    • 08.2018: Nico Lorenz: Potential of the Alperstedter Ried for Landscape and Climate Reconstruction in Thuringia (StEx)
    • 08.2018: Felix Behrendt: Potential of the Esperstedter Ried for Landscape and Climate Reconstruction in Thuringia (StEx)
    • 03.2018: Patricia Rauh: Characterization and classification of two soils formed on coversands in the year-round rainfall zone in the southern Cape, South Africa (M. Sc.)
  • 2017
    • 08.2017: Michael Wündsch: Holocene environmental change at the southern Cape coast of South Africa - Coastal lake sediment records from Eilandvlei and Groenvlei. (PhD)
    • 05.2017: Uwe Kurmutz: Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena (PhD)

    • 10.2017: Aaron Sagi: Stratigraphische und sedimentologische Analyse des Naumburger Bodenkomplexes im Profil Zeuchfeld, Sachsen Anhalt (B. Sc.)
    • 10.2017: Max Schütze: Stratigraphische und sedimentologische Analysen der letztglazialen Sedimente im Profil Zeuchfeld, Sachsen Anhalt (B. Sc.)
    • 10.2017: Maximilian Lochner: Stratigraphische und sedimentologische Analyse der rezenten Böden im Profil Zeuchfeld, Sachsen Anhalt (B. Sc.)
    • 10.2017: Andreas Eck: Sedimentologische Untersuchungen an Bohrkernen aus dem Haussee, dem Schmalen und Breiten Luzin das Feldberger Seenlandes (Mecklenburg-Vorpommern) (StEx)
    • 08.2017: Cirstin Heinze: Paläoumweltrekonstruktione an Sedimentkernen aus einer Hochflutrinne des Touw Rivers in Südafrika (StEx)
    • 07.2017: Paul Strobel: Paleoenvironmental investigations on peat sediments from Vankervelsvlei in the year-round rainfall zone of South Africa (M. Sc.)
    • 03.2017: Marie-Christin Ella Henrion: Staudammsedimentation am Avis-Damm/Namibia (StEx)