Bachelorarbeiten
Abgeschlossene Arbeiten:
- Lorenz, N. (2024): Effekte von simuliertem Trockenheits- und Dürre-induziertem vorzeitigen Fichtennadelabwurf auf C- und N-Flüsse im Waldboden eines Kiefern-Fichten-Bestandes und ihrer Veränderung nach Bodenfeuern. preFALL FSU Jena.
- Borrmann, A. (2023): Untersuchung der kleinräumigen organischen Kohlenstoffdynamik in Kronenraumlösungen und die Erfassung der Bodenatmung unterhalb dreier Baumarten (Fraxinus excelsior, Quercus robur und Tilia cordata) des Leipziger Auwalds.
- Seidel, F. (2023): Effekte von simuliertem Trockenstress- und Borkenkäfer-induziertem erhöhten Fichten-Nadelabwurf auf partikuläre und gelöste C- und N-Flüsse im Sickerwasser sowie auf die Bodenatmung in einem Kiefern-Fichten-Bestand. preFALL FSU Jena.
- Schleicher, S. (2023): Wurzeleigenschaften von Weißtannensämlingen in Abhängigkeit vom Standort im Stadtwald Hildburghausen. Stadtwald Hildburghausen/IntegSaat FSU Jena.
- Stammberger, M. (2023): Entwicklungsdynamik von Weißtannenkeimlingen und -sämlingen in Abhängigkeit vom Standort im Jahr 2022. Stadtwald Hildburghausen/IntegSaat FSU Jena.
- Haugeneder, L. (2021): Enzymaktivitäten in den Waldböden der Biodiversitätsexploratorien der Schwäbischen Alb und deren Reaktion auf Lochhiebe und Totholzanreicherung. Biodiversitätsexploratorien/DFG. MPI Biogeochemie/FSU Jena.
- Klaus, J. (2021): Kleinstandörtliche Wachstumsvariabilität einer fünfjährigen Eichensaat unter Fichtenschirm im Südthüringer Buntsandstein-Waldland. Stadtwald Hildburghausen/FSU Jena.
- Feldmeier, A. (2021): Bodenökologische Eigenschaften von Oberböden in Waldbeständen der Saalesandsteinplatte. AquaDiva/DFG. FSU Jena.
- Säring, K. (2020): Aufnahme und Vergleich von Bodengruben entlang von Landnutzungsgradienten im Thüringer Wald. ThüringenForst/FSU Jena.
- Brendel, B. (2020): Effekte des Trockenjahres 2018 auf die kaltwasserlöslichen Nährstoffe im Streumaterial unterschiedlicher Baumarten des Hainichs. (im Rahmen von AquaDiva-DFG).
- Graupner, S. (2020): Waldböden im Thüringer Wald – Historischer Vergleich bodenchemischer Ergebnisse im Waldumbauprojekt Thüringer Wald. ThüringenForst/FSU Jena.
- Frank, J. (2020): Austrocknungseffekte auf C-N-P-Flüsse organischer Auflagen unterschiedlicher Waldbestände der Saale-Elster-Sandsteinplatte. (im Rahmen von AquaDiva-DFG).
- Lippert, J. (2020): Effekte des Trockenjahres 2018 auf die Nährstoffgehalte in Ökosystemlösungen unterschiedlicher Waldbeständes des Hainichs. (im Rahmen von AquaDiva-DFG).
- Burgschat, P. (2019): Veränderungen der Waldvegetation an ausgewählten Punkten innerhalb des Gebietes zum Modellprojekt „Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kamm-Lagen des Thüringer Waldes“. (in Zusammenarbeit mit ThüringenForst).
- Wohlert, M. (2019): Jahreszeitliche Muster von pH-Wert und Leitfähigkeit in Ökosystemlösungen unter unterschiedlichen Baumarten im Hainich. (im Rahmen von AquaDiva-DFG).
- Reiche, N. (2019): Stickstoffvorräte und C/N-Verhältnisse der Thüringer Waldböden der BZE II – Untersuchung der Einflussfaktoren „Substrat“, „Bestockungstyp“ und „Klima“. (in Zusammenarbeit mit ThüringenForst).
- Schilke, N. (2019): Vergleich von Acidität, C- sowie N-Vorräten in Waldböden entlang von Fichten/Kiefern-Rotbuchen-Gradienten über oberflächennah entkalktem Löss in Ostthüringen.
- Howe, J. (2019): Untersuchungen zur räumlichen Wirkung von Waldumbaumaßnahmen (Rot-Buche) auf Acidität sowie C- und N-Vorräte in Böden über Gesteinen der Volpriehausen-Formation in Ostthüringen.
- Meister, J. (2019): Nährstoffrückführung über Streufall an vier ausgewählten Level 2 Standorten Thüringens. (in Zusammenarbeit mit ThüringenForst).
- Kaden, B. M. (2019): Einfluss von Bodeneigenschaften und Baumstrukturen auf die Bodenatmung in Buchenwaldbeständen des Hainichs.
- Rottmann, M. (2018): Vergleich der Wurzelstruktur- und Verteilung zwischen Fagus sylvatica und Acer pseudoplatanus unter Berücksichtigung verschiedener Entwicklungsstadien und Bodeneigenschaften in Mischwaldbeständen Nord-West Thüringens. (im Rahmen von AquaDiva-DFG).
- Holve, I. (2018): Vorräte und Mineralisierbarkeit der organischen Substanz des Oberbodens entlang einer Podsol-, Anmoor-, Moorsequenz am Beispiel „Kleiner Sumpf“ bei Lichtenau.
- Prietsch, R. (2018): Einfluss der Baumart auf die Mineralisierbarkeit von Streu- und Oberbodenmaterial auf Standorten im Thüringer Forstrevier Leuchtenburg.
- Arnhold, S. (2018): Einfluss von Buchentotholz unterschiedlicher Zersetzungsgrade auf Oberbodeneigenschaften eines Buchenmischwaldes über Muschelkalk.
- Oßowski, J. (2017): Bodenchemisch/-physikalische Charakterisierung einer neolithischen Schlitzgrube.
- Leyrer, D. (2017): Dynamik der C-, N-, P- und K-Flüsse in Freiland- und Bestandesniederschlag unterschiedlicher Grünlandökosysteme.
- Berg, J. (2016): Einfluss von Landnutzung und Standorteigenschaften auf den oberirdischen Streueintrag. (in Zusammenarbeit mit Dr. Ingo Schöning, Max-Planck-Institut (MPI) für Biogeochemie in Jena).
- Kaden, A. (2015): Vergleichende chemisch-morphologische Beurteilung des Zustandes des Moores "Kleiner Sumpf" im Saale-Holzlandkreis, Thüringen.
- Braun, E. (2015): Vergleich chemischer und physikalischer Bodeneigenschaften in Ameisenhügeln der Gelben Wiesenameise (Lasius flavus) und ameisenfreien Kontrollflächen im Hainich, Thüringen.
- Leuthäuser, P. (2014): Die Schwermetalleinträge von Chrom und Zink an den Thüringer Haupt- und Waldmessstationen von 1995-2013. (in Zusammenarbeit mit dem Service und Kompetenzzentrum des ThüringenForst in Gotha).
- Dittmann, L. (2014): Untersuchungen über die Ursachen der Gradationszyklen des Großen Buchdruckers (Ips typographus L.) zwischen 1975 und 2013 in den forstlichen Wuchsgebieten Thüringens. (in Zusammenarbeit mit dem Service und Kompetenz-zentrum des ThüringenForst in Gotha).
- Weidhaas, K. (2013): Die langjährige Entwicklung des Bodengehalts an mineralischen Stickstoff auf ausgewählten Bodendauerbeobachtungsflächen in Thüringen unter der Berücksichtigung der aus deren Bewirtschaftung resultierenden anthropogen verursachten Stickstoffsalden (in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft in Jena).
- Hornung, L. (2013): Untersuchungen zur Phosphorversorgung der Buche auf den Thüringer Messstationen Possen und Vessertal (in Zusammenarbeit mit dem Service und Kompetenzzentrum des ThüringenForst in Gotha).
- Kremtz, N. (2013): Untersuchungen zur Entwicklung von pH-Werten und Basensättigung in Waldböden der Wald- und Hauptmessstationen in Thüringen (in Zusammenarbeit mit dem Service und Kompetenzzentrum des ThüringenForst in Gotha).
- Schirdewahn, T. (2013): Entwicklung von Bodenschwermetallgehalten auf ausgewählten landwirtschaftlich genutzten Bodendauerbeobachtungsflächen in Thüringen im Zeitraum von 20 Jahren (in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft in Jena).
- Brand, H. (2013): Einfluss von Topographie und Kohlenstoff- und Stickstoffvorräten auf die Bodenatmung (CO2-Emission) auf Nadelwaldstandorten in Ostthüringen.
- Wächter, H. (2012): Untersuchungen zur Quellwasserqualität an forstlichen Haupt- und Waldmessstationen in Abhängigkeit von der Deposition (in Zusammenarbeit mit dem Service und Kompetenzzentrum des ThüringenForst in Gotha).
- Naglatzki, D. (2012): Vegetationskundliche Untersuchungen an den Hauptmessstationen Possen, Großer Eisenberg und Holzland (in Zusammenarbeit mit dem Service und Kompetenzzentrum des ThüringenForst in Gotha).
- Oehmke, S. W. (2012): Einfluss von Relieflage und Art der Bestockung auf die Nährstoffvorräte in Waldböden in Ostthüringen, im Revier Rothehofsmühle.
- Schmalfuß, J. (2012): The role of environmental education in the approach to achieve urban sustainability in Wikatere, Auckland (in Zusammenarbeit mit Dr. Susan Owen, School of Environment, University of Auckland, Neuseeland).
- Kuhn, K. (2012): Untersuchungen zum Einfluss der Bodentemperatur auf die Stoffumsätze im Boden am Beispiel von Stickstoff (in Zusammenarbeit mit dem Service und Kompetenzzentrum des ThüringenForst in Gotha).
- Fröhlich, L. (2012): Einfluss von Reliefposition und Art der Bestockung auf C- und N- Vorräte in Waldböden in Ostthüringen, Revier Rothehofsmühle.
- Szymczak, B. (2011): Die Bemessung von Kalkgaben zur Bodenmelioration am Beispiel der Rekutlivierung des Braunkohlentagebaus Zwenkau (in Zusammenarbeit mit Jena-GEOS).
- Deicke, F. (2011): Die Schwermetallgehalte und deren Eintrag über den Niederschlag in die Waldböden der Thüringer Messstationen Lehesten, Possen, Steiger und Vessertal (in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (TLWJF) in Gotha und der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) in Weimar).
- Jung, C. (2011): Einfluss von Landnutzung und Management (Düngung) auf standort-ökologische Eigenschaften von Bracheflächen in Bad Lauchstädt (in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle).
- Rönnefarth, J. (2011): Eignung von Streufallmenge und -verteilung als Indikator für den Kronenzu-stand von Waldbäumen (in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (TLWJF) in Gotha).
- Ziener, C. (2011): Stickstoffumsatz in Böden verschiedener Waldökosysteme in Abhängigkeit von den Luft- und Bodentemperaturen (in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (TLWJF) in Gotha).
- Zorn, S. (2011): Ableitung des K-Faktors der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung ABAG aus Daten der amtlichen Bodenschätzung- Chancen zur Verbesserung der Erodibilitätsermittlung für Thüringer Ackerböden (in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirt-schaft (TLL) in Jena).
- Wittig, M. (2010): Bestimmung der heißwasserlöslichen Nährstoff- und Elementfraktionen (Nitrat, Phosphat, Ammonium, Aluminium) entlang eines Moortransektes im Gebiet der Saale-Sandsteinplatte in Ostthüringen.
- Kretz, B. (2010): Kartierung der Anmoorflächen in der Umgebung des "Kleinen Sumpfs" in Ostthüringen.
- Förster, S. (2010): Morphologische Charakterisierung des Moorkörpers, am Beispiel des Hochmoors "Kleiner Sumpf", in Ostthüringen.
- Bierbaß, P. (2010): Einfluss unterschiedlicher Bracheformen auf die Bodengehalte von Corg und Nt und ihren heißwasserlöslichen Fraktionen am Versuchsstandort in Bad Lauchstädt (in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle).
- Hagedorn, L. (2010): Einfluss unterschiedlicher Bracheformen auf die Bodenrespiration (CO2-Emissionen) auf vier Brachestandorten in Bad Lauchstädt (in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle).
- Stier, F. (2009): Bodenchemische Untersuchungen zur Eisen- und Manganverteilung im Zuge der Ockererdengenese auf Unterem Buntsandstein in Ostthüringen.
- Schulz, F. (2009): Kleinräumige Kartierung der Ockererden-Verbreitung in Abhängigkeit ausgewählter topographischer Parameter im Waldgebiet um Wolfersdorf, Ostthüringen.
- Behnsen, F. (2009): Boden-Kohlenstoff- und Stickstoffvorräte in der Peripherie eines Hochmoores ("Kleines Moor") in Ostthüringen.