Professur für Bodenkunde

Professur für Bodenkunde

Prof. Dr. Beate Michalzik
Professur für Bodenkunde
Foto: Professur für Bodenkunde

Aktuelle Ausschreibungen für Abschlussarbeiten

Ausschreibung Stadtgrün Stex
Ausschreibung Stadtgrün Stex
Foto: Professur für Bodenkunde

Bodenfeuchte an Stadtbaumstandorten in Jena – vom Messwert zur Bewässerungsplanung

Beginn ab sofort möglich

Die ausgeschriebene Staatsexamens-Arbeit wird von der Stadt Jena (Smart City Projekt) angeboten und in Kooperation mit der Professur für Bodenkunde mitbetreut.

Es soll sich mit der Frage beschäftigt werden, wie man von sensorbasierten Bodenfeuchte-Messwerten zu einer Bewässerungsplanung kommt. Ziel ist es, über die gemessenen Werte sowie Einflussfaktoren wie Baum- und Bodenart ein abgestuftes Kategoriensystem bzw. Ampelsystem zur Bodenfeuchte zu entwickeln (z.B. trocken - mäßig feucht - ausreichend feucht), auf dessen Grundlage eine Bewässerungsplanung des Stadtgrüns erfolgen kann.

Kontakt: beate.michalzik@uni-jena.de

Professur Bodenkunde

Postanschrift:
Institut für Geographie
Professur Bodenkunde
Löbdergraben 32
07743 Jena

Worum geht es uns in der Bodenkunde? Neben den klassischen, grundlegenden Inhalten der Bodenkunde wie beispielsweise der Bildung, Beschreibung und räumlichen Verbreitung von Böden verfolgt diese Professur für Bodenkunde eine moderne quantitative und prozessorientierte Forschungsausrichtung. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte liegen in der Ökosystemforschung und umfassen das Monitoring und die Analyse von Stoffflüssen, -umsetzungen und -speicherung in Wald- und Agrarökosystemen unter sich ändernden Umwelt- und Nutzungsbedingungen ("climate change" & "land-use management").

Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildet das Forschungsfeld um "Ecosystem Disturbances" (Ökosystemstörungen), welche die Auswirkungen episodenhafter Störungen (z.B. Feuer, Insektenmassenvermehrungen) und klimatischer Extremereignisse (z.B. Dürren, Starkregen) auf Prozesse in Ökosystemen untersucht.

Ein zentrales Ziel ist es, die Rolle von Störungen für den Zustand und die weitere Entwicklung eines Ökosystems und des zentralen Kompartiments "Boden" sowie potentielle Gefährdungen durch Bodendegradationsprozesse abzuschätzen.