Abschlussarbeiten

Kriterien und Themenliste
  • Examensarbeiten

    Kritierien für Examensarbeiten am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

    Am Lehrstuhl für Geographiedidaktik besteht die Möglichkeit, wissenschaftliche Hausarbeiten zur 1. Staatsprüfung für Lehrämter anzufertigen. Examenskandidaten, die sich für Abschlussarbeiten in der Geographiedidaktik interessieren, sollten folgende grundsätzlichen Anforderungen in ihrem Entscheidungsprozess mit berücksichtigen:

    • Die Arbeit beinhaltet zunächst ein fachwissenschaftliches Thema!
    • Wer sich für eine Arbeit in der Geographiedidaktik interessiert, sollte offen sein für unterschiedliche fachtheoretische Bezüge.
    • Jede Arbeit soll einen praktischen Anwendungsbezug haben.
    • Die Themen werden nicht "vergeben", sondern im Beratungsverfahren gemeinsam entwickelt; das ist Teil wissenschaftlichen Arbeitens.
    • Die Kandidaten nutzen aktiv das Angebot der Beratung; sie sind bereit, ihre Themen und Konzepte vorzustellen und zu diskutieren.
  • Themenliste laufender und abgeschlossener Examensprojekte

    2024

    • Prack, Niklas: Geographielehrer in der Pflicht - Nachhaltigkeit verstehen lehren.
    • Meyer, Miriam: MitSpracheRecht. Über Partizipation im Kontext einer Demokratieerziehung im Geographieunterricht
    • Gräbitz, Janine: Rassismuskritik und Kritisches Weißsein. Herausforderungen einer reflektierten und reflexiven LehrerInnenidentität.
    • Wagner, Marie Jana: Vignetten im Geografieunterricht. Bildungsprozessen in ihrer Zeitlichkeit begegnen
    • Nobis, Lukas: Escape Games - Theoretische Reflexion und didaktische Leitlinien für den Geographieunterricht

    2023

    • Jentsch, Kevin: Resonante Naturbeziehungen. Natur im Geographieunterricht anschaulich und reflexiv begreifen.
    • Merk, Antje: "Das lebendige Wesen der Erde" - Zum zeitgemäßen waldorfpädagogischen Geographieunterricht
    • Woitasky, Anna: An- und Einsichten über die Vielgestalt des Mensch-Natur-Verhältnisses - Im Blick durch das Fenster der Narration
    • Sattler, Oliver: Räumliche Stereotype und Feindbilder. Computerspiele als Ausgangspunkt einer kritischen Medienbildung im Geographieunterricht.
    • Büttner, Anna: Beziehung ist alles?! Zur Bedeutung von Intuition und Takt für einen gelingenden Geographieunterricht.
    • Beck, Theresa: Die Wiederentdeckung der Nacht - Über eine Neubestimmung der Dunkelheit in der modernen Gesellschaft
    • Hanusch, Olivia: Schulkultur(en) verstehen. Zur kognitiven moralischen Landkarte der Deutsch-Albanischen Schule Tirana (DAST)
    • Nagel, Nathalie: Prüfen, Beweisen, Erproben - Das Experiment als Form der bildenden Welterschließung
    • Schäfer, Marie: Gedenkstätte KZ Buchenwald. Eine vignettenbasierte exkursionsdidaktische Untersuchung

    2022

    • Lübbe, Franek: Wie narrative Muster Raum machen – Das Nächtliche im Städtischen
    • Schottmann, Pauline: "Kleine Menschen in der großen Welt" - Imaginationen von Zukünften im Verhältnis des Nachhaltigkeitsdiskurses
    • Zehic, Merim: Wenn der Vorhang fällt: (Trans-) kulturelle Resonanzräume im Geographieunterricht am Beispiel des Postmigrantischen Theaters Ballhaus Naunynstraße
    • Wilske, Eric: Die Angst vor dem Unbekannten. Zur Konstruktion und Wahrnehmung von Atmosphären in Brettspielen am Beispiel des "Cthulhu-Mythos"
    • Fiedler, Nina: Immanente Kritik - Der Hoffnungslosigkeit über die Geographiedidaktik begegnen
    • Meisenburg, Nadine: Psychische Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter in der Postmoderne. Grenzen und Möglichkeiten für Prävention und Intervention aus LehrINNen
    • Schneider, Ariane: Einheit von Wissenschaft. Logiken des forschenden Lernens geographiedidaktisch perspektiviert.

    2021

    • Eberlein, Josefine: Räumliche Orientierung. Eine Verhältnisbestimmung zwischen Mensch, Technik und Umwelt.
    • Paul, Josephine: Social Hyped Locations - Eine Analyse mittels einer erweiterten Idee von Augmented Reality
    • Schurtz, Emma-Mari: Vorurteile - Besser als ihr Ruf! Ihre Rehabilitierung und Neubewertung im geographiedidaktischen Kontext
    • Windt, Florentin: Dynamik des Wandels. Geografiedidaktische Praxis zwischen Progression und Regression.

    2020

    • Engelmann, Sofie: Die Erfahrung des Fremden auf Reisen. Eine Studie zu narrativen Mustern in Darstellungen interkultureller Begegnung
    • Dürst, Laura Sophie: Geographische Bildung als Weltbeziehungsbildung - Zur Reflexion von Resonanz und Entfremdung über dichte Beschreibungen
    • Böhm, Kevin: Der begrenzte Blick. Zur fachlichen Verortung lebensweltlich komplexer Themen in naturwissenschaftlich integriertem Unterricht und Geographie
    • Heine, Lisa: Strukturale Medienbildung als Perspektive des Geographieunterrichts - Adaption und Umsetzung am Beispiel digitaler Geomedien
    • Richter, Nicola Sophie: Region und Regionalisierung. Zur Reflexion der indentitätsstiftenden Praktiken am Beispiel des Museums für Thüringer Volkskunde in Erfurt
    • Schneider, Jannike: Homogene Bildung? Zum produktiven Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht
    • Brix, Adrian: "Wir sind Natur." Zum Verhältnis des Menschen zur Natur in der Geografie und aus Sicht Indigener Kulturen.

    2019

    • Meinel-Unterdörfel, Svenja: Raum macht Schule. Eine Studie zur räumlichen Beschaffenheit von Lernumgebungen
    • Golling, Amos: Mündig durch Forschendes Lernen?! Kritische Überlegungen am Beispiel des Geografieunterrichts
    • Freymann, Felix: For the sake of the subject: Zum spezifisch-geografischen Beitrag im bilingualen Unterricht

    2018

    • Lehmann, Johanna: Raumstörung. Zur Verschränkung künstlerischer und geographischer Praktiken im Geographieunterricht
    • Gudat, Georg: Möglichkeiten der Politisierung von Stadt. Zur Einbindung sozialkritischer Perspektiven in den Geographieunterricht.
    • Gustmann, Tim: Exklusives Wohnen oder Gated Community? Geographiedidaktische Überlegungen zu einer phänomenologischen Grenzsuche in städtischen Lebenswelten
    • Nink, Stephanie: Vegane Identitäten - Zur virtuellen Inszenierung eines Lebensstils in sozialen Netzwerken
    • Wolter, Anne: Lehrort versus Lernort. Möglichkeiten und Grenzen der Inszenierung außerschulischer Standorte am Beispiel des Rückdeichungsgebietes der Elbe bei Lenzen

    2017

    • Schöppe, Luisa: Aladdin, Jeannie, Scheherzad und Co - eine Analyse der westlichen Orientdarstellung in Medien aktueller Präsenz
    • Brunner, Theres: Die Erfurter Domstufenfestspiele - Über die Verschränkung der theatralen und sakralen räumlichen Praxis
    • Golle, Toni (geb. Schäfer): Leben zwischen Villen und Baracken. Eigendynamische Prozesse in Zaatari räumlich entfaltet
    • George, Julia: Unterbelichtet: über die Verwendung und Funktion des Begriffs "Dunkeldeutschland" aus geographischer Perspektive
    • Nowatschin, Rico: Zwischen Chance und Krise - Begründungsmuster räumlichen Handelns angesichts der Flüchtlingsströme seit 2011
    • Wick, Yvonne: Ich sehe was, was du nicht siehst - Visiotype im geographiedidaktischen Kontext

    2016

    • Trautvetter, Lars: Der "wirtschaftliche Klimawandel" - Klimaanpassungsstrategien in Thüringer Unternehmen. Von Herausforderungen, Chancen und Risiken
    • Meinhardt, Tina: 4,5 km Geschichte: Geographien des Erinnerns, Vergessens und Visionierens anhand des ehemaligen KdF-Gebäudes Prora
    • Helbig, Daniel: Sehen lernen - Zum Umgang mit der widersprüchlichen Welt im Geographieunterricht
    • Habekost, Maria-Sophie: Das "gute Gefühl" (beim) Einkaufen. Vertrauensfragen zwischen individuellem Konsum und kollektiver Inszenierung
    • Krystek, Frank: PEGIDA, Tröglitz und Co.: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in  (Ost)deutschland - Eine sozialkritische Betrachtung gesellschaftlicher Verhältnisse im Geographieunterricht

    2015

    • Naumann, Anne:Ortsdeixis - Über Ebola als raumsprachliches Phänomen
    • Schubert, Sascha: Facebook - Wie Grenzen verschwimmen und neue entstehen
    • Riesner, Maximilian: 'Echte' Experimente wagen? Über forschendes Lernen in der Geographie
    • Flöter, Tom: Naturansichten im Wandel. Über die Reflexion von Mehrdeutigkeit für einen kritischen Geographieunterricht

    2014

    • Teichmüller, Marian: "Hochspannung setzt Bürger unter Strom" Kritisch-geografische Beobachtungen zum Konflikt um den Trassenbau im Thüringer Wald
    • Annelie Schulze: "Konsum-Abfall" - Über die Enttarnung des Gutmenschentums durch Mülltrennung

    2013

    • Antonia Sonntag: Le[ ]rstellen. Brüchigkeiten und Kontinuitäten im Vollzug geographischer Bildung
    • Luisa Feierabend: Reisen - Zur symbolischen und imaginären Stereotypisierung von Reisezielen
    • Caroline Jäger: Das Schild. Ein Mittel zur Regulierung der alltäglichen räumlichen Praxis
    • Richard Meier: Setzung und Voraus-Setzungen - Dimensionen geographischer Modellierung
    • Robert Oehmichen: Geographie erfahren - dem Unterwegssein auf der Spur
    • Janina Petrachi: Schokolade - ein geographischer Sündenfall?! - Zur (Un-)Möglichkeit richtiger Konsumpraktiken
    • Marco Puschmann: Into the Wild - Auf der Suche nach dem "wahren" Leben jenseits der Dichotomie von Zivilisation und Wildnis
    • Anne Svacina: Intonierte Örtlichkeit - Über Räume der Populärmusik

    2012

    • Nawroth, Clemens: Von heim(at)lichen Orten und Räumen - Ein traditioneller Topos geographiedidaktisch gewendet
    • Rzehak, Olivia: Feuer als gestaltendes Element in Waldökosystemen
    • Schröter, Veronika: Von "RaumZeugen" - Zur Bedeutung narrativer Figuren für geographische Bildung
    • Heller, Stefan: Ökologischer Imperativ versus alltägliches Handeln - didaktische Überlegungen zum Umgang mit einem Dilemma
    • Wolfrum, Anja: "Was macht dich einzigartig, was macht mich einzigartig und wie verstehen wir uns?" - Empfehlungen zum Umgang mit Kulturen im Unterricht
    • Kirsch, David: Tsunami als Syndrom - Möglichkeiten und Grenzen vernetzenden Denkens im Geographieunterricht
    • Scheffer, Annegret: Twitter & Co - Möglichkeiten und Grenzen moderner Kommunikationsnetzwerke für die Ausbildung transkultureller Kompetenz
    • Kretzschmar, Anne: Der Thüringer Lehrplan im Schulfach Geographie - eine kritisch- geographische Betrachtung
    • Keßler, Lisa: Bild und Blick. Karikaturen als Medium im Geographieunterricht
    • Bergner, Tino: "Otto kackt auf Händel" - Zur Geographie der (Un-)Gerechtigkeit am Beispiel der Stadt Magdeburg
    • Sonntag, Antonia: Bildung von und durch Fragen - Das Beispiel der Kanarischen Banane
    • Busch, Oliver: Leiblichkeit und Raumaneignung: Ein exkursionsdidaktischer Entwurf
    • Essensburger, Juliane: Filmgeographische Schablonen - Die Exempel ostdeutsche Stadt und bayrisches Land im Spielfilm
    • Heinemann, Stefanie: Zur (Be-) Deutung von "Schwarzafrika" im Schulbuch. Eine kritische Argumentations- und Bildanalyse
    • Moeller, Sina: Aufmerksamkeit durch Irritation - Eine Beschreibung des Phänomens Flashmob als unerwartetes Ereignis im öffentlichen Raum

    2011

    • Ruf, Christian: Wasser als Politikum: Probleme und Kritik am Beispiel des Thüringer Wassergesetzes
    • Röser, Anne: "Alltägliches Geographiemachen" im öffentlichen Raum - Park, Bahnhof und Parkhaus als Allmende
    • Bergmann, Kay: Erfahrungsraum Wismut im zeitlichen Wandel 1989-2010
    • Cselenko, Domenica: Kommerzielle Sondernutzung im öffentlichen Raum - Exemplarisch untersucht an Gemüse- und Textilhandel sowie Straßengastronomie in Jena
    • Leyh, Markus: Lernen aus "Natur"-katastrophen - Entwicklung einer retrospektiven Methode für den Geographieunterricht
    • Schäfer, Johannes: Ländliche Nahversorgung neu denken - Selbstorganisation von Dorfläden am Beispiel Seddins