PC-Pool

Lehrstuhl Geoinformatik, Lehrstuhl Fernerkundung

Die beiden PC-Pools der Geoinformatik und Fernerkundung beinhalten jeweils 14 Windows-Arbeitsplatzrechner, die im Rahmen der Lehre von Studierenden genutzt werden. Die Hardware entspricht dem aktuellen Stand der Technik und wird regelmäßig erneuert. Alle Rechner sind mit einer Hochleistungsinternetverbindung von 1 Gigabit ausgestattet und mit einem umfangreichen Softwarepaket bestückt.

Software

  • Aktuelles Windows Betriebssystem und Microsoft Office
  • GIS: ArcGIS Desktop, SAGA GIS, QGIS, Grass
  • Fernerkundungssoftware im PC-Pool der Fernerkundung: eCognition, Envi, Erdas, PCI Geomatica, PolSARpro
  • Statistiksoftware: R, SPSS
  • Numerische Computermathematiksysteme: MATLAB
  • Programmierumgebungen: Netbeans, R Studio
  • Programmiersprachen: Java, Python, R, IDL

Rechentechnik

Moderne Rechentechnik ermöglicht die Durchführung rechenintensiver Forschung und forschungsorientierter Lehre am Lehrstuhl für Geoinformatik.

High-Performance-Computer

Die am Lehrstuhl verwendeten komplexen Modelle der Umweltsimulation und moderne Methoden des Maschinellen Lernens sind sehr rechenintensiv. Daher verfügt der Lehrstuhl über Hochleistungsrechner, die über eine Web-Schnittstelle durch Studierende, Mitarbeiter und Kooperationspartner genutzt werden können.

Web-Server

Auf den Lehrstuhl-eigenen Web-Servern werden verschiedene Internetauftritte (z.B. Projektseiten), Kommunikationsplattformen (Blogs, Foren) und die Webentwicklungen des Lehrstuhls (z.B. River Basin Information System) betrieben. Darüber besitzt der Lehrstuhl mehrere Datenserver, die den Datenaustausch zwischen Forschungspartnern ermöglichen und zur Speicherung großer Datenmengen (z.B. Klimadaten) verwendet werden.

Messtechnik und Labor

Zum Monitoring von Erdoberflächenprozessen und Ermittlung von Eingangsparametern für die ökohydrologische Modellierung verfügt der Lehrstuhl über umfangreiche Messgeräte und ein Labor. Diese dienen neber der Forschung auch der Einführung von Studierenden in moderne Messsysteme der Geoinformatik und Umweltforschung.

GPS

Differentielle GPS-Empfänger der Firma Leica wurden vor Kurzem für die präzise Messung der Dynamikk von Erdoberflächenformen erworden (z.B. Bewegung von Hangrutschen und Blockgletschern). 20 Trimble Juno 3B GPS-Empfänger stehen ferne für mobile mapping in Forschung und Lehre zur Verfügung.

Unbemannte Luftfahrzeuge ("Drohnen")

Zur Durchführung von 3D-Rekonstruktionen von Oberflächen (z.B. Erdfälle, Schneedecke, Vegetation) für Forschungszwecke besitzt der Lehrstuhl zwei Kleindrohnen.

PF-Labor

Im pF-Labor steht eine Drucktopfanlage zur Bestimmung der Bodensaugspannungs-Wassergehaltsbeziehung zur Verfügung. Diese bodenphysikalische Eingenschaft ist sowohl für die Eignung eines Bodens als Pflanzenstandort als auch für die hydrologischen Speichereigenschaften von zentraler Bedeutung. Mit der Anlage lassen sich die  sowohl die relevanten Kenngrößen wie Feldkapazität und permanenter Welkepunkt, als auch stufenlos der Bereich dazwischen ermitteln.

Messnetz und Messtechnik

Unterschiedliche Umweltsensoren und Messtationen sind derzeit in mehreren Gebieten weltweit im Rahmen von Forschungsprojekten im Einsatz. Hierzu zählen mehr als 10 Automatische Wetterstationen, Online-Wasserqualitätsstationen, Bodenfeuchte-Stationen sowie zahlreiche Stevens Hydroprobes und Onset HOBO Temperatur-Datalogger.